Autofahren im Alter
Was Senior:innen am Steuer für ihre Sicherheit tun können!
Das Thema Autofahren im Alter betrifft viele Familien. Mobilität bedeutet Selbstständigkeit, doch mit zunehmendem Alter können sich die Anforderungen im Straßenverkehr verändern.
Das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz lädt zur digitalen Infoveranstaltung „Autofahren im Alter - Was Senior:innen am Steuer für ihre Sicherheit tun können!“ein.
Dort erfahren Sie:
• welche Faktoren die Fahrsicherheit beeinflussen,
• wie Senior:innen ihre Fahrtüchtigkeit erhalten können,
• welche Hilfsangebote und Trainings es gibt.
Die Veranstaltung bietet Ihnen wertvolle Tipps und die Möglichkeit, Fragen direkt an Expert:innen zu stellen.
Referent:innen:
Volkmar Bertke Fachpsychologe für Verkehrspsychologie DEKRA Automobil GmbH
Annette Paulus Fl. -Mod. für Verkehrssicherheitsseminare zert. Gedächtnistrainerin der GfG
Die Veranstaltung wird über Zoom angeboten. Sie erhalten wenige Tage vorher den Zugangslink.


Überlastung erkennen
Hilfe für pflegende Angehörige
22.590 Bielefelderinnen und Bielefelder sind pflegebedürftig, annähernd 15.000 von ihnen werden zu Hause von Angehörigen versorgt und gepflegt. Damit stehen Tausende Bielefelderinnen und Bielefelder tagtäglich vor der Herausforderung, den Alltag zu organisieren, ansprechbar zu sein, sich zu kümmern und nach Lösungen für die kleinen und großen Probleme rund um die Pflege zu suchen.
Die Pflege eines Angehörigen, oftmals über Jahre, kann auf Dauer sehr anstrengend sein. Viele pflegende Angehörige fühlen sich überfordert und gestresst, nicht selten haben sie deshalb ein schlechtes Gewissen. Wer dauerhaft unter Anspannung steht, ist irgendwann so erschöpft, dass er im schlimmsten Fall selbst krank wird.
Rund um die Organisation und Finanzierung der Pflege gibt es zahlreiche Beratungsangebote, bei denen die pflegebedürftige Person im Mittelpunkt steht. So bietet die Stadt Bielefeld mit Pflegeberatung und Pflegestützpunkt ein umfassendes Beratungsangebot. Weniger bekannt ist bisher das Beratungsangebot des Amtes für soziale Leistungen, das die Bedürfnisse der pflegenden Angehörigen in den Mittelpunkt stellt.
Wie kann ich wieder Zeit für mich selbst finden? Was belastet mich besonders? Was tut mir gut, um wieder zu Kräften zu kommen? Mit Katja Grzybinski und Ivonne Störmer stehen im Sozialamt geschulte Pflegefachkräfte und Sozialarbeiterinnen zur Verfügung, um mit pflegenden Angehörigen über diese und weitere Fragen zu sprechen und sie im Alltag zu begleiten. Die Beratung kann telefonisch, in der eigenen Wohnung oder an einem neutralen Ort stattfinden und ist freiwillig, kostenfrei und vertraulich.
Rückmeldungen zur Beratung zeigen, dass die Unterstützung der städtischen Fachkräfte Früchte trägt. „Es ist schön, dass ich mir wieder mehr Zeit für mich und meine Bedürfnisse nehmen kann.“ oder „Dank der Beratung habe ich nicht den Mut und den roten Faden bei der Umsetzung meiner Ziele verloren.“ berichten pflegende Angehörige, die das städtische Entlastungsangebot in Anspruch genommen haben. Interessierte können unter der
E-Mail ed.dlefeleib(ta)egireohegnaednegelfp oder
der Telefonnummer 51-50500 Kontakt aufnehmen.
Aktionswoche für Pflegende Angehörige vom 13. bis 21. September 2025
Über 17.000 Menschen werden in Bielefeld zu Hause versorgt – zwei Drittel davon durch pflegende Angehörige, die damit einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Pflege bedeutet weit mehr als nur körperliche Unterstützung: Es ist eine verbindliche, oft herausfordernde Aufgabe, die es Menschen trotz Krankheit oder Behinderung ermöglicht, in ihrer vertrauten Umgebung zu leben. Mit der Aktionswoche soll diesen Alltagshelden Danke gesagt und ihre wichtige Rolle stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden.
Auch in diesem Jahr wird die Aktionswoche von einer Vielzahl von Akteuren organisiert. Vom 13. bis zum 21.September 2025 gibt es zahlreiche Angebote mit Aktionen, Dienstleistungen und Veranstaltungen, die Sie als Pflegende Angehörige kostenlos in Anspruch nehmen können. Angeboten werden in diesem Jahr unter anderem ein Gala-Dinner, eine inklusive Disco, eine Überraschungstüte, ein multikulturelles Danke-Frühstück und vieles mehr.
Weitere Informationen finden Sie hier


Mehrsprachige Pflegeberatung der Stadt Bielefeld
Pflegeberatung in Türkisch
Das Infomobil Hilde kommt zu Ihnen!
Pflegeberatung im Quartier von April bis Oktober 2025
Die Pflegeberatung berät am Dienstagvormittag von 10-12 Uhr an folgenden Standorten rund um das Thema Pflege und Alter:
1. Dienstag im Monat: Babenhausen: Parkplatz REWE Quermann, Babenhauser Str. 20, 33613 Bielefeld
2. Dienstag im Monat: Hillegossen: Parkplatz des Gasthauses Mühlenweg, Oelkerstr. 25, 33699 Bielefeld
3. Dienstag im Monat: Senne: Senner Marktplatz, Senner Markt 1, 33659 Bielefeld
4. Dienstag im Monat: Gadderbaum: Parkplatz Marktkauf, Artur-Ladebeck-Str. 81, 33617 Bielefeld.
Bei widrigen Wetterverhältnissen (Sturm, Starkregen etc.) können Termine auch kurzfristig entfallen.
Kommen Sie gerne vorbei!
Weitere Informationen

Mehrsprachige Kurzfilme zum Thema Pflege
Im Rahmen eines Projekts wurden mehrsprachige Kurzfilme in Zusammenarbeit zwischen dem Sozialamt, dem Kommunalen Integrationszentrum Bielefeld sowie dem Bielefelder Netzwerk für Migrantenorganisationen (Binemo e.V.) entwickelt. Es wurden drei mehrsprachige Kurzfilme produziert, die alltägliche Situationen aus dem Pflegebereich veranschaulichen:
- ein Besuch in einem Begegnungscafé für ältere Menschen,
- die Begleitung in eine Tagespflegeeinrichtung sowie
- die Versorgung einer Seniorin durch einen ambulanten Pflegedienst.
Die Filme sind derzeit in den Sprachen Deutsch, Russisch, Kurdisch, Türkisch und Arabisch verfügbar. Eine Fassung in Gebärdensprache wird derzeit vorbereitet.
Ein Parkplatz für die Pflege
88,2 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Bielefeld werden zu Hause versorgt. Damit das klappt, fahren in Bielefeld an sieben Tagen pro Woche knapp 60 Pflegedienste durch das gesamte Stadtgebiet. Der Zeitdruck auf die Mitarbeitenden der Pflegedienste wird zusätzlich erhöht, wenn sie keinen Parkplatz in der Nähe ihrer Kund*innen finden. Deshalb gibt es jetzt die neue Plakataktion „Ein Parkplatz für die Pflege“: Privatpersonen können ihren privaten Parkplatz dem Personal von Pflegediensten zur Verfügung stellen, wenn sie ihn selbst nicht brauchen. Bringen Sie dafür einfach das Plakat gut sichtbar bei Ihrer privaten Parkfläche an und zeigen Sie den Pflegediensten, dass sie hier willkommen sind.
Weiter Informationen finden Sie hier

Neue Broschüre: Bewegt durch den Tag
Eine Anleitung für tägliche Bewegungsübungen
Foto:© Bildagentur PantherMedia/Arne Trautmann
Young Carers Bielefeld
Du hilfst Anderen. Aber was ist mit Dir?
Viele Kinder und Jugendliche mit psychisch oder körperlich erkrankten oder behinderten Familienmitgliedern leisten einen erheblichen Beitrag dazu, ihre Familienmitglieder zu umsorgen und den Familienalltag zu bewältigen. Dabei übernehmen sie viele Aufgaben und stellen ihre eigenen Bedürfnisse häufig zurück.
Das ist nicht immer leicht und kann kräftezehrend und belastend sein. Vielen Kindern und Jugendlichen ist gar nicht bewusst, dass sie Pflege- oder Sorgeverantwortung tragen.
Der Kinderschutzbund Bielefeld bietet betreffenden Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien Unterstützung an, um sie zu stärken und zu entlasten, ihnen Auszeiten aus ihrem oft stressvollen Alltag zu ermöglichen und ihnen eine Gelegenheit zu geben, in einer vertrauensvollen Umgebung über ihre Belastungen und Sorgen zu sprechen.
Das Angebot ist vertraulich und kostenfrei.
Kontakt:
Luisa Josupeit, Telefon: 01573 7556031
ed.dlefeleib-dnubztuhcsrednik(ta)tiepusoj.l
Gisa Wesche, Telefon: 0176 64294181
ed.dlefeleib-dnubztuhcsrednik(ta)ehcsew.g
