Leben. Wohnen. Vorsorgen.

Mit dem Pflegeportal gibt Ihnen die Pflegeberatung der Stadt Bielefeld wichtige Informationen und Antworten rund um die Themen Leben und Wohnen im Alter.

Pflegeberatung in türkischer Sprache / Türkçe bakım danışmanlığı

Mo - Do vormittags berate ich Sie gerne in türkischer Sprache zu allen Fragen rund um das Thema Pflege.

Bakım hizmetleri ve yasal haklarınız ile ilgili bilmek istediğiniz, anlamadığınız konularda bana danışabilirsiniz.

Emel Kurcan
0521 51 3898
ed.dlefeleib(ta)nacruk.leme
Foto: © Pixabay

Vortrag in Dornberg

Demenz - die Welt steht Kopf!

Do., 10. April 2025 um 15 Uhr
- im Bürgerzentrum Amt Dornberg (Werther Straße 436, 33619 Bielefeld)
- Referent: Michael Busse-Bekemeier (Quartierssozialarbeit der Stadt Bielefeld und Alzheimer Gesellschaft Bielefeld e.V.)

Was ist eine Demenz?
Wie stellt man sie fest, welche Formen gibt es, wie kann man sie behandeln
und was kann man vorbeugend machen?
Aber das Wichtigste: Was bedeutet eine Demenz im Alltag, wie geht man
damit um und was bedeutet sie für Betroffene und für Angehörige?

Weitere Informationen: Mobile Seniorenarbeit Dornberg,
Dorothea Offele-Gieselmann,
Tel. 0521 988 92-781
ed.dlefeleib-reuf-einokaid(ta)grebnrodnesibom

Vortrag in Heepen: Interessant (nicht nur) für Senioren

Demenz – was kann ich tun?

Bei diesem Thema ergeben sich viele Fragen:
Was kann ich vorbeugend tun?
Welche Hinweise gibt es auf eine Demenz?
Wie stellt man eine Demenz fest?
Was kann ich nach einer Diagnose tun?

Am 20. März wird Michael Buss-Bekemeier, Dipl. Sozialarbeiter und Dipl. Gerontologe, Mitglied der Alzheimer Gesellschaft, Quartierssozialarbeit , im Bischof-Meinwerk-Haus, der KG St. Hedwig-Heepen, Hillegosser Str. 26, 33719 Bielefeld, ab 15.00 Uhr diese und auch weitere Fragen beantworten.

Als SeniorenNetzwerk Heepen laden wir Sie herzlich dazu ein.
Merken Sie sich den Termin und kommen gerne vorbei!

Ratgeber rund ums Alter - Neuauflage jetzt für Sie erhältlich!

Alle wichtigen Informationen rund um das Thema Älterwerden in Bielefeld in einem Heft

Die fünfte Auflage des städtischen Ratgebers rund ums Alter für Seniorinnen und Senioren steht ab sofort in gedruckter und digitaler Form zur Verfügung. Der Wegweiser ist eine praktische Alltagshilfe und informiert über Tipps rund ums Älterwerden sowie Rat- und Hilfsangebote in Bielefeld.

Interessierte finden Adress- und Kontaktlisten zu vielfältigen Angeboten der ambulanten und stationären Versorgung und Betreuung sowie zu Kultur- und Freizeitangeboten im Quartier. Die Themenbereiche reichen dabei von Aktivitäten über eine Entlastung im eigenen Heim, eine Pflegebedürftigkeit bis hin zu gesetzlichen Sozialleistungen und Vergünstigungen. Der Ratgeber ist hilfreich für ältere Menschen, die Informationen über die Angebote in Bielefeld suchen, aber auch für jüngere Menschen, die in diesem Leitfaden wichtige Anregungen für ihre älteren Angehörigen finden.

Die kostenlose Informationsbroschüre liegt im Neuen Rathaus in Zimmer G118, in der Bürgerberatung und in den Bezirksämtern aus. Mobilitätseingeschränkte Menschen können ein Exemplar auch telefonisch bei der Pflegeberatung der Stadt Bielefeld unter der Rufnummer 0521 51-34 99 anfordern.
Außerdem berät Sie die Zentrale Beratungsstelle auch gern unter 0521 51-50 51 zu aufkommenden Fragen bzgl. Themen rund um das Alter.

Hier geht es zur Digitalversion des Ratgebers.

Pflegeleistungen 2025

Die Änderungen im Überblick

Im Jahr 2025 wird die schrittweise Umsetzung des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) fortgeführt:

Sämtliche Leistungen der Pflegeversicherung werden zum 1. Januar 2025 um 4,5 Prozent erhöht.

Zum 1. Januar 2025 steigt der Beitrag zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte.

Zum 1.1.2025 wird der Mindestlohn auf 12,82 Euro erhöht.

Im Jahr 2025 gibt es bei der Verhinderungspflege und bei der Kurzzeitpflege wesentliche Neuerungen. Ab dem 01.01.2025 werden zunächst die Leistungsbeträge dieser beiden Leistungen angehoben.

Zum 01.07.2025 kommt es schließlich zu größeren Änderungen bei der Verhinderungspflege und bei der Kurzzeitpflege. Grundsätzlich gibt es dann für ALLE pflegebedürftigen Personen jeden Alters ab Pflegegrad 2 einen gemeinsamen Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege. Er beträgt dann maximal 3.539 Euro je Kalenderjahr und kann flexibel für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege genutzt werden.

Pflegebedürftige Kinder und junge Erwachsene bis zum vollendeten 25. Lebensjahr mit den Pflegegraden 4 und 5 bzw. ihre Eltern können den Betrag bereits seit dem 01.01.2024 einsetzen. Bereits ab 01. Januar 2025 kann diese Personengruppe den erhöhten Jahresbetrag von bis zu 3.539 Euro im Jahr nutzen.

Ab dem 1.Juli 2025 wird der Anspruch auf Verhinderungspflege von 6 Wochen auf 8 Wochen verlängert und die Voraussetzung, dass die Pflegeperson den Pflegebedürftigen vor der erstmaligen Verhinderung 6 Monate gepflegt haben muss (Vorpflegezeit), entfällt. Es bleibt aber dabei, dass der Leistungsanspruch der Verhinderungspflege geringer ausfällt, wenn die Verhinderungspflege durch Personen erbracht wird, die mit dem Pflegebedürftigen bis zum 2. Grade verwandt oder verschwägert sind oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben und die Pflege nicht erwerbsmäßig ausüben.

Urhebervermerk:© PantherMedia/ Boris Zerwann


Weitere detaillierte Information finden Sie hier

Young Carers Bielefeld

Du hilfst Anderen. Aber was ist mit Dir?

Viele Kinder und Jugendliche mit psychisch oder körperlich erkrankten oder behinderten Familienmitgliedern leisten einen erheblichen Beitrag dazu, ihre Familienmitglieder zu umsorgen und den Familienalltag zu bewältigen. Dabei übernehmen sie viele Aufgaben und stellen ihre eigenen Bedürfnisse häufig zurück.

Das ist nicht immer leicht und kann kräftezehrend und belastend sein. Vielen Kindern und Jugendlichen ist gar nicht bewusst, dass sie Pflege- oder Sorgeverantwortung tragen.

Der Kinderschutzbund Bielefeld bietet betreffenden Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien Unterstützung an, um sie zu stärken und zu entlasten, ihnen Auszeiten aus ihrem oft stressvollen Alltag zu ermöglichen und ihnen eine Gelegenheit zu geben, in einer vertrauensvollen Umgebung über ihre Belastungen und Sorgen zu sprechen.

Das Angebot ist vertraulich und kostenfrei.

Kontakt:
Luisa Josupeit, Telefon: 01573 7556031
ed.dlefeleib-dnubztuhcsrednik(ta)tiepusoj.l

Gisa Wesche, Telefon: 0176 64294181
ed.dlefeleib-dnubztuhcsrednik(ta)ehcsew.g

Näheres zu den Angeboten findest Du hier

Ihre Pflegeberatung auf einen Blick.

Online-Kontakt public Telefonische Beratung local_phone Vor Ort-Beratung person_pin_circle Übersichtskarte map
­
translate