­

Mehrsprachige Informationen

Auf dieser Seite finden Sie Angebote für Seniorinnen und Senioren in Bielefeld, zu den Themen Pflege, Wohnen, Behinderung und Neues aus den Stadtteilen.

Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“ I Bielefeld
„Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Senior*innen mit Einwanderungsgeschichte“ – Wie kann dies gelingen?

Um dieser Frage nachzugehen wurde das Projekt „Guter Lebensabend NRW“ vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) ins Leben gerufen. Das Amt für soziale Leistungen - Sozialamt - der Stadt Bielefeld setzt gemeinsam mit dem Bielefelder Netzwerk der Migrantenorganisationen (Bi-NeMo e.V.) ein Seniorenberatungsteam ein, das sich dieser Frage annimmt.

Pflegeberatung in russischer Sprache

Im Amt für Sozialleistungen der Stadt Bielefeld - dem Sozialamt können sich russischsprechende Menschen in ihrer Muttersprache zu den Themen wie Unterstützungsmöglichkeiten im Alter, Krankheit oder Pflegebedürftigkeit beraten lassen.

Sie werden beraten von Irina Perschin: Neues Rathaus, 2. Etage, Raum G 224, Telefon: 0521 /51 38 98, E-Mail: ed.dlefeleib(ta)nihcsrep.aniri

Russisch: Центральный консультационный центр по уходу города Билефельд предлагает информацию по вариантам поддержки в случае ухода и болезни. Вы найдете нас в Новой ратуше, второй этаж, комната G 224 или по телефону 0521/ 51 3898 или по электронной почте ed.dlefeleib(ta)nihcsrep.aniri

Verlinkungen auf Seiten mit Informationen in verschiedenen Sprachen

Hier finden Sie
stadtteilbezogene Angebote und Aktivitäten, zum Beispiel der Stadtteilkoordination und Quartierssozialarbeit.

Für
Menschen mit Behinderung gibt es in Bielefeld viele Beratungsangebote und Möglichkeiten der Betreuung.
Hier finden Sie wichtige Adressen. https://interkulturelles-bielefeld.de/dee/themenbereiche/leben-mit-handicap/

"Demenz und Migration" will die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gezielt Menschen mit Migrationshintergrund ansprechen, sie über Demenz informieren und ihnen die Möglichkeiten der Unterstützung aufzeigen. Ebenso sollen alle in der Beratung Tätigen erreicht, sensibilisiert und motiviert werden, ihre Angebote kultursensibel zu öffnen.
Demenz und Migration (demenz-und-migration.de)

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft engagiert sich für ein besseres Leben mit Demenz.
Sie unterstützen und beraten Menschen mit Demenz und ihre Familien.
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.: Startseite (deutsche-alzheimer.de)

Das Projekt DeMigranz hat verschiedene Unterlagen und Broschüren zum Thema Demenz nach Sprachen sortiert zusammengetragen.

Angebote für Frauen/ Migrantinnen

Frauen mit einer Zuwanderungsgeschichte, die in Deutschland älter werden, benötigen spezielle Beratung, Begleitung und altersgerechte Angebote. Angebote für Migratinnen- AWO Kreisverband Bielefeld e.V. (awo-bielefeld.de)

Weiterführende Links zum Nachlesen:

Migration und Pflege – eine Einführung:
https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/211005/migration-und-pflegeeine-einfuehrung/
Migration und Pflege:
https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/210999/migration-und-pflege/

Migrationsdatenportal

Alter(n) und Migration in Deutschland. Ein Überblick zum Forschungsstand zur Lebenssituation älterer
Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland. Dezim Institut, Susann Bartig (2022):

Broschüre in verschiedenen Sprachen

Hilfe zur Kommunikation bei Demenz in Polnisch, Türkisch und Russisch:
Menschen mit Migrationshintergrund - Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz (alter-pflege-demenz-nrw.de)

Überblick über die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung (SGBXI) vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Infos zu Pflegeversicherung in 18 Sprachen verfügbar:

Das Bundesministerium für Gesundheit bietet auf seiner Homepage folgende mehrsprachige Broschüren zum Thema Pflege an:

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MD) informiert auf seiner Homepage zum Thema Pflegebegutachtung. Die Informationen stehen auf Englisch, Russisch, Türkisch, Französisch, Spanisch, Griechisch, italienisch, Kroatisch, Polnisch, Arabisch und Deutsch zur Verfügung. Die einzelnen Informationsblätter können über diesen Link abgerufen werden.

Das ÜBERSICHTS-POSTER RATGEBERREIHE (Format: DIN A4) mit Stand 2020 bietet einen Überblick über alle ZQP-Ratgeber sowie Download- und Bestellmöglichkeiten. In der Übersicht sind die Broschüren, die auch in Türkisch erhältlich sind, gekennzeichnet.

Ihre Pflegeberatung auf einen Blick.

public Online-Kontakt local_phone Telefonische Beratung person_pin_circle Vor Ort-Beratung apps Legende