Leben. Wohnen. Vorsorgen.

Mit dem Pflegeportal gibt Ihnen die Pflegeberatung der Stadt Bielefeld wichtige Informationen und Antworten rund um die Themen Leben und Wohnen im Alter.

Erfolgreich aufgeklärt!

Infostände rund um das Thema Pflege gut besucht

Im Rahmen der Woche für pflegende Angehörige 2023, war die Pflegeberatung mit Infoständen an verschiedenen Standorten vertreten. Am Donnerstag, den 31.08.2023, informierten wir zusammen mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz OWL und dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe bei Kaffee, Kuchen und guter Laune auf dem Rathausplatz die Besucher*innen zu den Themen Pflege, Wohnen im Alter, Entlastung etc.. Über die selben Inhalte wurde auch am Samstag, den 02.09.2023, an den Infoständen im Gesundzentrum Bielefeld und beim Tag der offenen Tür im Bielefelder Modell Am Pfarracker / Liethstück gemeinsam mit der Quartierssozialarbeit und dem Fachdienst Pflege beraten.

Sie haben diese Gelegenheit verpasst und wünschen sich aber trotzdem eine umfassende Beratung in diesem Bereich oder haben bestimmte Fragen?

Hier geht es zu unseren Sprechzeiten

Pflege-Info-Café im AWO-Forum

Informationsnachmittag über Unterstützungsangebote im Alter

Leben und Älterwerden ist oft mit Unsicherheiten und Fragen verbunden. Sich im Dschungel der Angebote zurechtzufinden, stellt für viele eine Herausforderung dar. Im Pflege-Info-Café im AWO Forum am Reichowplatz 11-13 können Sie sich am Mittwoch, 27.09.2023, um 15 Uhr bei einer Tasse Kaffee unverbindlich informieren, in welcher Form Unterstützung bei Hilfsbedürftigkeit im Alter möglich ist und welche Ansprechpartner*innen zuständig sind. Betroffene und unterstützende Angehörige können ihre eigenen Fragen stellen und offene Fragen werden geklärt.

Antworten auf Ihre Fragen erhalten sie vor Ort durch Mitarbeiterinnen der Wohnberatung der Stadt Bielefeld, des AWO Pflegedienst Süd und des AWO Forum.

Bild-Urheberrecht: © PantherMedia / Monkeybusiness Images

Woche der Pflegenden Angehörigen fand vom 26. August - 03. September statt 2023

Respekt und Wertschätzung für pflegende Angehörige

In der Aktionswoche standen Sie als pflegende Angehörige im Mittelpunkt. Die Bielefelder Aktionswoche bot wieder eine Vielzahl von schönen Veranstaltungen und Mitmach-Aktionen an. Als Auftaktveranstaltung fand am 26. August das Gala-Diner im Assapheum statt. Weiter ging es mit dem Fest für Familien am Kesselbrink. In dessen Rahmen konnten Eltern pflegebedürftiger Kinder einen Brunch im und am Grünen Würfel genießen und ein Stück weit entspannen, während die Kleinen durch reichhaltiges Programm begleitet wurden. An die Entspannung im Einklang mit der Natur wurde auch beim Waldbaden gedacht. Die Teilnahme war kostenlos. Weitere Informationen finden Sie unter:

Aktionswoche für pflegende Angehörige

Pflegestützpunkt Heepen

Ab April zieht die offene Sprechstunde um in das Wohncafé neben dem Bezirksamt

Ab April wird der Pflegestützpunkt Heepen nicht mehr im Bezirksamt, sondern im Wohncafé nebenan in der Salzufler Str. 21 stattfinden. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert und sind jeden Mittwoch von 09:00 - 12:00 Uhr.

Im Pflegestützpunkt berät die Pflegeberatung der Stadt Bielefeld alle Interessierten rund um die Themen Pflege und Wohnen im Alter oder mit Einschränkungen. Das Angebot richtet sich unter anderem an Menschen, die selbst pflegebedürftig sind oder sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Die Beratung umfasst beispielsweise Themen wie finanzielle Unterstützung durch Pflegeversicherung oder Sozialhilfe, barrierefreies Wohnen oder die Organisation von Pflegeleistungen.

Die Stadt Bielefeld lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, die offene Sprechzeit der Pflegeberatung in Heepen im Wohncafé des Bielefelder Modells zu besuchen und sich umfassend beraten zu lassen.

Angebot für pflegende Angehörige

Sind Sie pflegende*r Angehörige*r?
Fühlen Sie sich manchmal erschöpft und überlastet?
Die Stadt Bielefeld bietet in dem Modellprojekt „Case Management“ Beratung und Unterstützung für pflegende Angehörige an. Ziel ist es eine Entlastung der Angehörigen zu erreichen.
Das Angebot ist kostenfrei und wird gefördert von der Stiftung Wohlfahrtspflege und wissenschaftlich begleitet von der FH Bielefeld.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier.

Foto: © Bildagentur PantherMedia / Andelov13 (YAYMicro)

Angebot für pflegende Angehörige

Die Pflegeberatung der Stadt Bielefeld erweitert ihr Angebot

Die Pflegeberatung der Stadt Bielefeld erweitert ihr Angebot um eine Beratung in russischer Sprache

Im Amt für soziale Leistungen - Sozialamt im Neuen Rathaus können sich pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen über die Unterstützungsmöglichkeiten im Alter, bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit informieren. Die Termine können telefonisch unter 0521/51 3898 oder unter der E-Mail-Adresse der Pflegeberaterin Irina Perschin ed.dlefeleib(ta)nihcsrep.aniri vereinbart werden. Weitere Informationen finden sich im Pflegeportal unter www.bielefeld-pflegeberatung.de

Russisch:

Билефельдский консультационный центр по уходу расширяет свои услуги

Консультационный центр по уходу города Билефельд расширяет свои услуги и предлагает консультацию на русском языке. Городской консультационный центр по уходу находится в

Новой ратуше в агенстве социального обеспечения. Лица, нуждающиеся в уходе и их близкие могут здесь получить информацию по таким темам как варианты поддержки в приклонном возрасте, болезни или при потребности в долгосрочном уходе. Время приёма можно согласовать по телефону консультантанта Ирины Першин 0521/51 3898 или по электронной почте .ed.dlefeleib(ta)nihcsrep.aniri Дополнительная информация по уходу находится на странице интернет-портала по адресу www.bielefeld-pflegeberatung.de

Urheberverwerk: © PantherMedia /dimaberkut



Zusätzliches Angebot der städtischen Pflegeberatung

Pflegeberatung im GesundZentrum Bielefeld

Wir sind dienstags zwischen 14.00 und 16.00 Uhr im GesundZentrum Bielefeld, Südring 11 (IKEA Gelände) für Sie da. Sie können einfach ohne Termin zu uns kommen oder alternativ vorab einen Termin vereinbaren. Rufen Sie uns dazu gern an unter 0521 – 51-33 66 oder schicken Sie uns eine E-Mail an .ed.dlefeleib(ta)gnutarebegelfp


Das Infomobil kommt zu Ihnen!

Pflegeberatung im Quartier von April bis Oktober 2023

Die Pflegeberatung berät am Dienstagvormittag von 10-12 Uhr an folgenden Standorten rund um das Thema Pflege und Alter:

1. Dienstag im Monat: Babenhausen: Parkplatz REWE Quermann, Babenhauser Str. 20, 33613 Bielefeld

2. Dienstag im Monat: Hillegossen: Parkplatz der Sparkassenfiliale, Detmolder Str. 611, 33699 Bielefeld

3. Dienstag im Monat: Senne, Senner Marktplatz, Senner Markt 1, 33659 Bielefeld

4. Dienstag im Monat: Mitte: Parkplatz EDEKA Niehoff, Große Kurfürsten Str. 66, 33615 Bielefeld.


Bei widrigen Wetterverhältnissen (Sturm, Starkregen etc.) können Termine auch kurzfristig entfallen.

Kommen Sie gerne vorbei!

Pflegereform -PUEG

Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sind Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auf den Weg gebracht worden.

Für Pflegebedürftige zu Hause steigt das Pflegegeld zum 1. Januar 2024 um fünf Prozent an.
Für Pflegebedürftige im Heim wird der Eigenanteil noch mehr begrenzt werden als bisher: im ersten Jahr um 15 statt 5 Prozent, im zweiten Jahr um 30 statt 25 Prozent, im dritten Jahr um 50 statt 45 Prozent und ab dem vierten Jahr um 75 statt 70 Prozent.

Mit dem Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) werden zum 1. Juli 2025 die Leistungsbeträge der Verhinderungspflege und der Kurzzeitpflege zu einem Gemeinsamen Jahresbetrag für Verhinderungspflege und Kurzzeitpflege zusammengefasst.

Besonderheit gilt für Pflegebedürftige mit den Pflegegraden 4 und 5 bis zum Alter von 25 Jahren


Urhebervermerk:© PantherMedia/ Boris ZerwannWeitere Informationen finden Sie hier

Zeit und Erholung für mich

Kurberatung für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige sind häufig starken physischen und psychischen Belastungen in ihrem Pflegealltag ausgesetzt. Erstaunlich ist dabei, dass viele pflegende Angehörige dabei nicht von ihrem Recht Gebrauch machen, eine Kur zu beantragen, um sich dort den nötigen Ausgleich zum stressigen Alltag zu verschaffen.

Um eine Entlastung und Aufarbeitung des belastenden Pflegealltags zu ermöglichen, helfen Kurberatungsstellen pflegenden Angehörigen bei der Beantragung einer Kur. Ist eine gemeinsame Kur mit dem Pflegebedürftigen nicht möglich oder gewünscht, helfen die Kurberatungsstellen eine geeignete Lösung für die Versorgung des Pflegebedürftigen zu finden.

In Bielefeld stehen Ihnen 2 verschiedene Anlaufstellen zur Kurberatung zur Verfügung:

AWO Bezirk Ostwestfalen-Lippe e.V., Gesundheitsservice AWO - zentrale Kurberatung Tel.: 0521 921 642 8

Caritasverband Bielefeld e.V., Tel.: 0521 961 916 4

Foto: © PantherMedia / zaretskaya

Kuren für pflegende Angehörige

Die eigene Kraft wieder spüren

Resilienz als hilfreiche Unterstützung für pflegende Angehörige

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz widmen sich dem Thema Resilienz und stellen eine Broschüre mit zahlreichen Übungen und Tipps zur Verfügung, die Pflegenden Angehörigen in deren Alltag Impulse für die eigene Resilienz gibt und den Blickwinkel erweitert.
Herausgeber/in: Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz
Urhebervermerk: © PantherMedia / tashatuvango

Weitere Informationen/ Download der Broschüre

Demenz und Kulturelle Teilhabe NRW

Neue Website

Das Netzwerk Demenz und Kulturelle Teilhabe NRW ist ein Zusammenschluss der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW, dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia), sowie von Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden, die künstlerisch-kulturelle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige in Nordrhein-Westfalen machen.
Auf der Website werden Kultur-Impulse für die Betreuung von Menschen mit Demenz daheim und in Einrichtungen gegeben. Die Seite informiert über aktuelle kulturelle Veranstaltungen für Menschen mit Demenz und in der Mediathek stehn Materialien zum Thema Kulturteilhabe und Demenz zur Verfügung.

Foto Urhebervermerk: © PantherMedia Anton Matyukhav



Nähere Informationen finden Sie hier

Literatur erLEBEN Geschichten von Menschen in ganz verschiedenen Lebenssituation.

Podcast-Tipp

Der neue Podcast "Literatur erLEBEN"gewährt Hörer*innen einen Einblick in Geschichten von Menschen in ganz verschiedenen Lebenssituationen. Die erste Folge widmet sich dem Leben mit Demenz und kann auf Spotify angehört werden.
Foto Urhebervermerk:
© PantherMedia/nialowwa

Zum Podcast

PSYCHOLOGISCHE ONLINE-BERATUNG FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Psychologische Hilfe, Unterstützung und Informationen. Die Online-Beratung ist kostenfrei und anonym für alle gesetzlich Versicherten.

Mit pflegen-und-leben.de können pflegende Angehörige ein kostenloses Beratungsangebot nutzen. Dort finden sie psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige sowie darüber hinausgehende Informationen rund um das Thema Pflege.
Urhebervermerk: © PantherMedia / Kzenon

Weitere Informationen

Infos zur Pflegeversicherung in 18 Sprachen verfügbar

Barriereloser Zugang-kostenlos

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz haben einen umfassenden Überblick über die Leistungen der sozialen Pflegeversicherung (SGB XI) zusammengestellt und stellen diese zu Verfügung.
Nicht alle Menschen in NRW sprechen Deutsch als Muttersprache. Deshalb wurde der Handzettel mit den Leistungen der Pflegeversicherung in unterschiedliche Sprachen übersetzt. Somit sind die Informationen für alle Menschen in NRW zugänglich – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Sprachhintergrund.

Urhebervermerk: Copyright PantherMedia/Wavebreakmedia ltd

Den Link zu den Informationen finden Sie hier:

Neues Portal mit Informationen und Services zur Digitalisierung im Alter

Digitale Teilhabe:

Auf dem 13.Deutschen Seniorentag gaben die geschäftsführende Bundesseniorenministerin Christine Lambrecht und der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.)-Vorsitzende Franz Müntefering den Startschuss für das Onlineportal www.digitalpakt-alter.de

Die neue Internetseite des DigitalPakt Alter bietet vielfältige Informationen und Angebote rund um den digitalen Kompetenzerwerb für ältere Menschen. So können interessierte Seniorinnen und Senioren beispielsweise geeignete Lernorte in ihrer Umgebung finden.

Urhebervermerk: Copyright PantherMedia/Wavebreakmedia ltd

Zum Onlineportal

Unterstützung auf Distanz

Broschüre mit Tipps

Beruf und Pflege miteinander zu vereinbaren ist eine Gestaltungsaufgabe sowohl für erwerbstätige pflegende Angehörige als auch die Unternehmen.

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie, aber auch durch steigende Wohnentfernung, ist dabei die Unterstützung einer pflegebedürftigen Person auf Distanz ein immer bedeutsameres Thema geworden.
Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in NRW und das Projektteam des Forschungsprojekts „Distance Caregiving“ haben daher in einer Broschüre „Wie kann Unterstützung auf Distanz gestaltet werden?“ konkrete Tipps für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen zusammengestellt, die im inner- sowie außerbetrieblichen Bereich hilfreich sind.
Foto Urhebervermerk:
© PantherMedia /IgorVetushko



Unterstützung auf Distanz- Broschüre mit Tipps

Demenz Podcast

Für alle, die sich mit Demenz beschäftigen

Der medhochzwei Verlag veröffentlicht regelmäßig einen Podcast zum Thema Demenz:

"Der Demenz-Podcast erscheint monatlich mit Informationen für alle, die sich mit Demenz befassen. Jede Sendung behandelt ein Thema und dauert etwa 30 Minuten."

Wenn Sie Interesse haben, finden Sie nähere Informationen und die Podcastfolgen unter:

Demenz Podcast

"Betreutes Wohnen" und "Das richtige Pflege- und Seniorenheim"

Eine Entscheidungshilfen der BAGSO in aktualisierter Neuauflage

Die Entscheidung für den Einzug in eine stationäre Wohnform im Alter will gut vorbereitet sein. Zwei Veröffentlichungen der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen bieten dazu Orientierung und konkrete Hilfestellung. Neben grundsätzlichen Informationen enthalten die beiden Publikationen „Betreutes Wohnen“ und „Das richtige Senioren- und Pflegeheim“ detaillierte Checklisten, die bei der Recherche und beim Besuch der ausgewählten Einrichtungen hilfreich sind.

Foto:Marke: PantherMedia
Urheber: maroke

Checklisten

(Gem)einsam ist man weniger allein!

Fachtag informiert über Einsamkeit im Alter

Einsamkeit ist bereits seit Jahren ein viel diskutiertes und breit gefächertes gesellschaftliches Phänomen und hat besonders in der Corona-Pandemie an gesellschaftlicher Bedeutsamkeit gewonnen. Vor allem ältere Menschen im höheren Lebensalter sind häufig durch den Tod nahestehender Personen, eingeschränkter körperlicher Mobilität oder auch Zugangsbarrieren bei sozialen Angeboten davon betroffen.

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in NRW haben daher die Broschüre „Einsamkeit erkennen und handeln Informationen für Unterstützerinnen und Unterstützer im Alltag pflegebedürftiger Menschen“ erstellt, die zur Sensibilisierung für diese Thematik einerseits einen Überblick über die aktuelle Lage sowie konkrete Tipps zur Bekämpfung bzw. Vorbeugung der Einsamkeitsproblematik bietet.

Foto: © PantherMedia/ Stockfoto j0ycem

Hier geht es zur Broschüre

Young Carers Bielefeld

Du hilfst Anderen. Aber was ist mit Dir?

Viele Kinder und Jugendliche mit psychisch oder körperlich erkrankten oder behinderten Familienmitgliedern leisten einen erheblichen Beitrag dazu, ihre Familienmitglieder zu umsorgen und den Familienalltag zu bewältigen. Dabei übernehmen sie viele Aufgaben und stellen ihre eigenen Bedürfnisse häufig zurück.

Das ist nicht immer leicht und kann kräftezehrend und belastend sein. Vielen Kindern und Jugendlichen ist gar nicht bewusst, dass sie Pflege- oder Sorgeverantwortung tragen.

Der Kinderschutzbund Bielefeld bietet betreffenden Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien Unterstützung an, um sie zu stärken und zu entlasten, ihnen Auszeiten aus ihrem oft stressvollen Alltag zu ermöglichen und ihnen eine Gelegenheit zu geben, in einer vertrauensvollen Umgebung über ihre Belastungen und Sorgen zu sprechen.

Das Angebot ist vertraulich und kostenfrei.

Kontakt:
Frau Josefine Willenborg
ed.dlefeleib-dnubztuhcsrednik(ta)grobnelliw.j
Tel: 0176 72563597

Näheres zu den Angeboten findest Du hier

Demenz und Migration

Filme in Deutscher Gebärdensprache und neues Informationsangebot in rumänischer Sprache

Ein Angebot in der eigenen Muttersprache erleichtert das Verstehen und hilft, die nächsten Schritte zu planen. Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) hat daher aktuell ihr Sprachenspektrum um die rumänische Sprache erweitert.
Auch für gehörlose Menschen gibt es bisher kaum spezielle visuelle Angebote zum Thema Demenz. Die deutschsprachigen Erklärfilme sind auf der Seite jetzt auch in Deutscher Gebärdensprache und mit Untertiteln verfügbar.
Foto Urhebervermerk:
© PantherMedia /Urheber: HayDmitriy

Weitere Muttersprachliche Informationen finden Sie hier.

Demenz und Migration

Büchersammlung zum Thema Demenz

Bücherliste bzw. Bibliografie zum Thema Demenz

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz stellt eine Bücherliste bzw. Bibliografie zum Thema Demenz zur Verfügung. Die Bücher sind nach Altersgruppen und Themen erfasst. Die Literatursammlung enthält Bücher aus folgenden Kategorien:
Informationen für Eltern
Informationen in unterschiedlichen Sprachen
Literatur für Kinder ab 4 Jahren
Literatur für Kinder ab 6 Jahren
Literatur für Kinder ab 8 Jahren
Literatur für Kinder ab 12 Jahren
Comics/ Graphic Novels
Romane
Foto:Marke: PantherMedia
Urheber: shock
Bücher von Betroffenen und Angehörigen

Bibliografie zum Thema Demenz

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hörbeitrag mit Carmen Brinker (kefb)

In der 25. Folge der Hörbeiträge des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Südwestfalen hat Pauline Schwemlein, ein Interview mit Carmen Brinker, Bildungsreferentin der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung Südwestfalen, im Erzbistum Paderborn, mit Sitz in Olpe geführt.

Foto: Urhebervermerk: © PantherMedia /tumsasedgars

Den Hörbeitrag finden Sie hier:

Entlastung für die Seele

Ein Ratgeber für pflegende Angehörige

Der Ratgeber der BAGSO beschreibt typische Herausforderungen, die sich aus dem Pflegealltag ergeben können, und zeigt Wege auf, wie ein gesunder Umgang mit den eigenen Kräften gelingen kann. Er ermutigt dazu, rechtzeitig Entlastung und Hilfen von außen in Anspruch zu nehmen und gibt eine Übersicht über konkrete Unterstützungsangebote. Die Publikation wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung erstellt und im Rahmen der Neuauflage vollständig überarbeitet.

Zur Bestellung/ Download des Ratgebers

Pflege und Betreuung auf Distanz

Pflegeselbsthilfegruppe für Angehörige

Das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe in Bielefeld unterstützt die Gründung der Gruppe – Betreuung und Pflege auf Distanz-.

Foto: Urhebervermerk: © PantherMedia / Martina Stolze

Weitere Informationen und Anmeldung

Entlastung für Pflegende Angehörige durch Pflegekurse und einen online Pflegecoach

Wo finde ich auch online Unterstützung?

Die BARMER bietet ein multimediales Online-Portal für pflegende Angehörige aller Kassen. Dort können Sie sich kostenlos und ohne vorherige Anmeldung zu diversen Themen rund um die häusliche Pflege informieren. Praktische Tipps für den Alltag werden dort abwechslungsreich und anschaulich vermittelt. Hier finden Sie den BARMER Pflegecoach.

Außerdem können Sie über den Veranstaltungsfinder viele Pflegekurse und andere Kurse oder Vorträge zum Thema Pflege in Ihrer Nähe finden! Auch diese Angebote sind unabhängig von Ihrer Kassenzugehörigkeit.

Ausländische Haushalts-und Betreuungskräfte in Privathaushalten

Neu: Video Beratung des Pflegewegweisers NRW

Bei der Versorgung pflegebedürftiger Menschen wird vor allem eine Betreuungsform wird immer beliebter: die Beschäftigung einer ausländischen Haushalts- und Betreuungskraft, die sich in den eigenen vier Wänden um die pflegebedürftige Person kümmert.


Der Pflegewegweiser NRW bietet seit 2018 eine kostenlose Beratung zum Thema „Ausländische Haushalts- und Betreuungskräfte in Privathaushalten“.

Neu: Die Video-Beratung ist auch in digitaler Form individuell, anbieterneutral und kostenfrei.
Wichtige Informationen können direkt über den Bildschirm geteilt werden.

Bild Urhebervermerk: ©Panthermedia/Daniela Stärk

Video Chat Termine online buchen

Ihre Pflegeberatung auf einen Blick.

public Online-Kontakt local_phone Telefonische Beratung person_pin_circle Vor Ort-Beratung apps Legende